Berlin-Charlottenburg Denkmäler
Bericht und Bilder von Thomas Gefallenendenkmäler Berlin/Brandenburg
- Ehemaliges Heereswaffenamt
- Ehemaliges Heereswaffenamt
- Ehemaliges Heereswaffenamt
- Offizierskorps
- Offizierskorps
- Offizierskorps
- Lietzenseepark
- Lietzenseepark
- Lietzenseepark
Denkmal Ehemaliges Heereswaffenamt, Jebenstraße
Einst zum Gedenken der Gefallenen des Ersten Weltkrieges,
später auch für die des zweiten ergänzt.
Errichtet wurde das Denkmal 1936. Auf einem Granitsockel befindet sich eine Kugel, auf der die Heilige Barbara steht. Figur und Kugel sind vergoldet. Auf der Säule befindet sich ein Eisernes Kreuz und die unten aufgelistete Inschrift in reliefartigen Buchstaben.
Zum Gedächtnis der im Weltkriege 1914-1918Gefallenen der Artillerie-Prüfungskommission 1939-1945
Denkmal am Bahnhof Zoo, Jebenstraße
TRIARIIS BELLO OCCISIS 1914 – 1918Reserve und Landwehr-Offizierkorps Berlin
Errichtet wurde es von Hans Dammann und Heinrich Rochlitz aus dem Jahre 1927.
Auf einem Muschelkalk-Sockel (etwa 3 m x 2 m x 1 m) steht die etwa 4 m hohe grünlich-schwarze Bronzefigur eines Ritters. In der Linken hält er einen etwa 3 m großen Schild mit Kreuz und in der Rechten ein ebenso großes Schwert. Er trägt Rüstung, gepanzerte Hosen, Umhang und Stiefel. Durch den Bezug auf das mittelalterliche Rittertum wurde eine Heroisierung der Gefallenen versucht.
Denkmal im Lietzenseepark
Das Denkmal des Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 wurde 1925 von Eugen Schmohl geschaffen. Es wurde und im nördlichen Teil des Lietzenseeparks an der Wundtstraße aufgestellt. Es ist den Gefallenen der Kriege: 1864, 1866, 1870-71, 1914-1918 gewidmet. Eine liegende Bronzetafel mit trägt folgende Inschrift:
PER ASPERA AD ASTRAÜbersetzt: „Durch das Raue zu den Sternen“
Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3Unseren Gefallenen Helden 1864, 1866, 1870-1871, 1914 -1918 Vom Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 starben im Weltkriege 1914-18 den Heldentod
142 Offiziere – 375 Unteroffiziere – 3687 Grenadiere und Füsiliere
Frankreich 1914/15
Jemeppe – Auvelais – Mettet – Voulpaix – St Quentin – Marfaux – Normee – Fere Champenoise / Marne – Nauroy – Reims – Puisieux – Serre Hebuterne Gommecourt Monchy
Russland 1915
Staszkowka – Gorlice – Jaroslau – San Makowisko – Miekisz Stary –
Tuchla Niemierow – Grodeck Stllg. Magierow – Male Rawkie Staniec – Krasne Isbica – Krasnostaw Krupe – Oszechow Stary Tuliske
Frankreich 1915/18
Souchez Givenchy – Beuvraignes Maurepas – Rancourt Bouchavesnes – Roiglise Villers Carbonel – Craonne Chemin des Dames – Winterberg Malmaison – Pargny-Flain – St. Quentin – Golancourt – Collezy – Roye sur Matz – Corbeny – Magneux -Vincelles Dormans Marne – Licy Clignon Bussiares – Laffaux – Vauxaillon – Montblainville – Chehery – Argonnen – Etain